Donnerstag, 20. Dezember 2018
Dienstag, 18. Dezember 2018
Montag, 17. Dezember 2018
Dienstag, 13. November 2018
Montag, 12. November 2018
quittensaftmond
heute haben wir unseren anteil am quittensaft von der mutter des bautischlerfreundes abgeholt: wir sich herausstellte, waren es lediglich 80 (nicht 100) kg, die wir beigesteuert haben. aber wir sind sehr zufrieden, denn wir haben 40 liter saft dafür erhalten. und durch den langen, warmen sommer ist der saft dieses mal auch besonders süß...
Sonntag, 11. November 2018
martinshörnchen
ich habe noch nie vorher ein martinshörnchen (mit marzipan gefüllt) gegessen, obwohl dieses gebäck hier tradition ist am martinstag. es ist, als wäre ich noch nie an einem 11. november hier gewesen...
der letzte arbeitsschritt in dieser gartenecke
die arbeit für heute ist getan: drei zinkwannen voller kompost, den wir im oktober gesiebt haben, sind auf der fläche unterhalb der alten kompostecke verteilt, und rasen ist neu angesät. außerdem haben unsere neu gepflanzten hortensien eine noch dickere schickt aus gehäckseltem laub und rasenschnitt als mulch um die füße bekommen, um sie in ihrem ersten winter zu schützen.
wobei wir uns bei den herrschenden frühlingstemperaturen noch nicht vorstellen können, daß es bald winter werden soll...
wobei wir uns bei den herrschenden frühlingstemperaturen noch nicht vorstellen können, daß es bald winter werden soll...
novembersonntag
heute nacht hat es geregnet, aber jetzt trocknet die november-frühlingssonne den garten schnell wieder. (foto vom gartenherrn)
Samstag, 10. November 2018
novemberfrühling
es ist warm (15 grad), es ist trocken, also können wir bei ankunft auch noch den rasen mähen - wobei man jetzt dabei eher laub einsammelt und zerkleinert. guter mulch!
Montag, 15. Oktober 2018
quittenernte: reichhaltig und reich an arbeit
die reiche ernte in diesem jahr wird später von der mutter des bautischlerfreundes auf 100 kg geschätzt: wir bringen unsere quitten zu ihr, damit diese zusammen mit ihren eigenen und denen einer nachbarin ein paar tage später zur mosterei gefahren werden. sie ist also unsere quittensammelstelle.
wir müßten sie allerdings noch putzen, sagt sie. die presse würde sonst verstopfen, von all dem quittenflaum, der sich auf den früchten befindet.
aber vor zwei jahren hätten wir sie doch auch nicht geputzt, sag ich. und sie sagt: das hätte sie ja dann gemacht, ein paar stunden hätte sie in der scheune gesessen und quitten gebürstet...
"ja, bist du denn verrückt, warum sagst du das denn nicht?", frag ich. und sie sagt: "naja..."
das geht ja gar nicht, daß diese gute frau uns soviel arbeit abnimmt - also putzen, d.h. bürsten wir bei ihr auf dem hof bei schönstem wetter unsere quitten selbst. zwei leute - drei stunden, bestens versorgt mit mittagssuppe und später kaffee. dann kommen wir eben später nach hause!
wir müßten sie allerdings noch putzen, sagt sie. die presse würde sonst verstopfen, von all dem quittenflaum, der sich auf den früchten befindet.
aber vor zwei jahren hätten wir sie doch auch nicht geputzt, sag ich. und sie sagt: das hätte sie ja dann gemacht, ein paar stunden hätte sie in der scheune gesessen und quitten gebürstet...
"ja, bist du denn verrückt, warum sagst du das denn nicht?", frag ich. und sie sagt: "naja..."
das geht ja gar nicht, daß diese gute frau uns soviel arbeit abnimmt - also putzen, d.h. bürsten wir bei ihr auf dem hof bei schönstem wetter unsere quitten selbst. zwei leute - drei stunden, bestens versorgt mit mittagssuppe und später kaffee. dann kommen wir eben später nach hause!
Sonntag, 14. Oktober 2018
blaue feuerstunde
seit die pflaume nicht mehr auf der terrasse steht, können wir die feuerschale hier aufstellen. und ich sitze am liebsten auf den noch tagwarmen stufen mit dem rücken an der haustür dabei...
Samstag, 13. Oktober 2018
kräuterfreude
als da wären: lavendel, ysop, olivenkraut, estragon, bergbohnenkraut - und im olivenkraut hat sich schnittknoblauch selbst ausgesät.
gartenduschen im herbstsommer
letztes jahr hat sich nur der gartenherr getraut - dieses jahr benutzen wir beide nach der ganzen schweißtreibenden buddelei die gartendusche. das ist dann wohl das letzte mal in diesem jahr...
im nordosten wird es jetzt schön
heute lösen wir die alte kompostecke endgültig auf und gestalten sie neu! wir haben diesen standort für die komposter einfach übernommen, hier standen sie schon, als meine oma noch lebte. aber irgendwann war klar, daß dies im sinne einer ansprechenden gartengestaltung natürlich unsinnig ist: bis in diese nord-ost-ecke des gartens kann man gucken, wenn man die gartenpforte durchschritten hat.
und diese längste sichtachse des gartens verdient einen schöneren blickfang als ausgerechnet kompostbehälter...
wir hatten also zu beginn dieser gartensaison neue komposter direkt hinter das haus gestellt, in den bereich, den wir jetzt wirtschaftshof nennen.
jetzt geht es an's sieben, danach muß der boden dort ausgeglichen und für's pflanzen vorbereitet werden.
dann setzen wir dort insgesamt vier exemplare hydrangea arborescens, eine davon keine 'annabelle', sondern eine andere sorte (name muß ich nachliefern).
hier ist sie:
beim arbeiten treffen wir die nachbarin am gartenzaun, die sich nur selten in diese abgelegene ecke ihres garten begibt, um von zeit zu zeit dem schlimmsten unkraut dort einhalt zu gebieten und einen wilden holunder immer auf's neue zurück zu stutzen.
es ist übrigens sommerlich warm - 25 grad werden heute erreicht!
fertig! rechts neben die hortensien habe ich 20 geranium macrorrhizum 'spessart' an die grundstückskante gepflanzt - die werden mit dem dort immer wieder durchtreibenden giersch einigermaßen fertig ("gleichgewicht des schreckens"). weil die erde dort sehr lehmig ist, wird sie mit kompost und mit dem rasenmäher gehäckseltem wiesenschnitt und laub vermischt - geranium liebt das!
zum schluß die offene erde mit apfellaub gemulcht; weiteres laub und im nächsten frühjahr wiesenschnitt soll dem unkrautdruck dort entgegenwirken, bis sich die pflanzen entwickelt und ausgebreitet haben. geschnitten werden die hortensien erst im nächsten frühjahr.
an dieser stelle, wo der alte sichtschutz stand und zwischen kolkwitzie und sorbus haben wir das gelände schon mal mit kompost ausgeglichen; dort und an der seite zur thujawand wird im november noch mehr kompost ausgebracht und rasen neu angesät.
am ende dieser aktion schneidet der gartenherr dann auch noch die deutzie vor der thujawand "bodeneben" zurück; das war vor mehr als zehn jahren auch keine gute idee, sie dorthin umzupflanzen.
manchmal braucht es einfach zeit, um zu verstehen...
und diese längste sichtachse des gartens verdient einen schöneren blickfang als ausgerechnet kompostbehälter...
wir hatten also zu beginn dieser gartensaison neue komposter direkt hinter das haus gestellt, in den bereich, den wir jetzt wirtschaftshof nennen.
jetzt geht es an's sieben, danach muß der boden dort ausgeglichen und für's pflanzen vorbereitet werden.
dann setzen wir dort insgesamt vier exemplare hydrangea arborescens, eine davon keine 'annabelle', sondern eine andere sorte (name muß ich nachliefern).
hier ist sie:
beim arbeiten treffen wir die nachbarin am gartenzaun, die sich nur selten in diese abgelegene ecke ihres garten begibt, um von zeit zu zeit dem schlimmsten unkraut dort einhalt zu gebieten und einen wilden holunder immer auf's neue zurück zu stutzen.
es ist übrigens sommerlich warm - 25 grad werden heute erreicht!
fertig! rechts neben die hortensien habe ich 20 geranium macrorrhizum 'spessart' an die grundstückskante gepflanzt - die werden mit dem dort immer wieder durchtreibenden giersch einigermaßen fertig ("gleichgewicht des schreckens"). weil die erde dort sehr lehmig ist, wird sie mit kompost und mit dem rasenmäher gehäckseltem wiesenschnitt und laub vermischt - geranium liebt das!
zum schluß die offene erde mit apfellaub gemulcht; weiteres laub und im nächsten frühjahr wiesenschnitt soll dem unkrautdruck dort entgegenwirken, bis sich die pflanzen entwickelt und ausgebreitet haben. geschnitten werden die hortensien erst im nächsten frühjahr.
an dieser stelle, wo der alte sichtschutz stand und zwischen kolkwitzie und sorbus haben wir das gelände schon mal mit kompost ausgeglichen; dort und an der seite zur thujawand wird im november noch mehr kompost ausgebracht und rasen neu angesät.
am ende dieser aktion schneidet der gartenherr dann auch noch die deutzie vor der thujawand "bodeneben" zurück; das war vor mehr als zehn jahren auch keine gute idee, sie dorthin umzupflanzen.
manchmal braucht es einfach zeit, um zu verstehen...
Dienstag, 2. Oktober 2018
Montag, 1. Oktober 2018
buddeln im regen
wir haben heute - mit mehrfacher regen-unterbrechung - knapp drei laufende meter von dem wegbegleitenden beet (hier links) aufgenommen und neu bepflanzt. aus unerfindlichen gründen wuchs hier alles mickrig und zum teil rückwärts, wie gärtner sagen. in vierzehn tagen werde ich dann noch blumenzwiebeln stecken, damit es schon im frühjahr blüht.
erster oktoberblick mit quitte
die quitten sind nicht früher reif als üblich, also wird der ernteeinsatz verschoben. in vierzehn tagen dann...
Sonntag, 30. September 2018
Dienstag, 11. September 2018
apfelernte 2018
das ist die ernte von 'james grieve' in dieser saison, alles andere lag schon unten - weil dieses jahr offenbar alles früher reif ist.
Montag, 10. September 2018
der kompost ist zu trocken
im neuen wirtschaftshof stehen die komposter unbeschattet, und das ist nicht ideal. schon gar nicht in so trockenen sommern wie in diesem jahr. also bekommen sie eine gartendusche - wie auch wir heute nach dem holzmietenbau.
sommerritual: holzmiete bauen
da liegt er, der schüttraummeter holz! von marcel zuverlässig und mit höchster präzision geliefert - der transporter paßt nämlich gerade so in unseren schmalen gartenweg.
nach der lieferung gilt es, den ganzen haufen so schnell wie möglich auf's grundstück zu räumen, damit der gartenweg wieder frei wird und unsere nachbarn nicht unnötig belastet werden (das dauert auch nur etwa fünfzehn minuten).
das ist immer der erste schritt: ein ring aus querliegenden scheiten. sehr wichtig! so neigen sich die nächstfolgenden scheite nach innen und die miete wird stabil. das ganze funktioniert natürlich auch ohne alten steintisch - aber der steht nun einmal hier, also wird er eingebaut.
knapp die hälfte ist geschafft. ins innere des rings kommen krumme, ganz runde oder ansonsten nicht passende scheite.
fertig. das ganze wird dann (leider) noch mit einer plane abgedeckt, um das holz trocken zu halten. dieser vorrat reicht jetzt wieder für ein jahr holzofen heizen und ein paar brauchtumsfeuer...
Sonntag, 9. September 2018
Montag, 20. August 2018
kompostlöffel
der gartenherr hat im alten kompost, mit dessen erde er gestern abend den bodenverlust um die blutpflaume ausgeglichen hat, einen unserer löffel gefunden.
fragen sie mal gärtner, die einen kompost haben, wieviele besteckteile sie darin schon wiedergefunden haben - sie werden überrascht sein!
der silberbeschichtete löffel von oma hildegard hat die kompostierung nur mit deutlichen schäden überstanden, aber dreck, der nach einem spülmaschinengang zuhause nicht abgeht, ist auch nicht giftig, gell?!
ps: um löffel auf dem kompost finden zu können, sollten sie dazu übergehen, das abwaschwasser aus der schüssel auf den kompost zu kippen.
fragen sie mal gärtner, die einen kompost haben, wieviele besteckteile sie darin schon wiedergefunden haben - sie werden überrascht sein!
der silberbeschichtete löffel von oma hildegard hat die kompostierung nur mit deutlichen schäden überstanden, aber dreck, der nach einem spülmaschinengang zuhause nicht abgeht, ist auch nicht giftig, gell?!
ps: um löffel auf dem kompost finden zu können, sollten sie dazu übergehen, das abwaschwasser aus der schüssel auf den kompost zu kippen.
Sonntag, 19. August 2018
schlankere wildpflaume
die wildaufgewachsene wildpflaume direkt an der grundstücksgrenze ist - wie soll ich es sagen? - zuviel geworden. unsere nachbarn akzeptieren sie, aber man muß es ja nicht übertreiben. außerdem engt sie den durchgang auf die wiesenfläche unterhalb der terrasse stark ein und bedrängt den malus 'evereste' (von dem wir nicht sicher sind, ob er nicht abstirbt. er atmet seit wochen nur noch durch fünf blättchen...).
an ertragsbäume würde ich mich nicht herantrauen - obstbaumschnitt ist für experten! aber dieser wildling bekommt jetzt einen sommerschnitt. und so sieht es jetzt aus. und bei der menge, die jetzt daneben liegt, würde ich sagen, wir haben die halbe krone herausgelichtet.
an ertragsbäume würde ich mich nicht herantrauen - obstbaumschnitt ist für experten! aber dieser wildling bekommt jetzt einen sommerschnitt. und so sieht es jetzt aus. und bei der menge, die jetzt daneben liegt, würde ich sagen, wir haben die halbe krone herausgelichtet.
Abonnieren
Posts (Atom)