Sonntag, 13. Oktober 2024
Mittwoch, 9. Oktober 2024
Wechselwetter
Montag, 7. Oktober 2024
Herbst im Garten
Samstag, 5. Oktober 2024
Sonntag, 21. Juli 2024
Mirabellensehnsucht
Mittwoch, 17. Juli 2024
Obstsalat für sportliche Menschen
Sonntag, 7. Juli 2024
Samstag, 6. Juli 2024
Schneckentod
Das ist er, der Schneckentod! Genauer gesagt: Ferramol. Während des ganzen Frühjahrs konnten wir hier kaum einen Fuß vor den anderen setzen, ohne auf eklige Nacktschnecken zu treten. Abgesehen von den Schäden, die sie hier an den Pflanzen hinterlassen. Mir reichts jetzt, ich will den Sommer über weniger Schnecken, viel weniger Schnecken!
Donnerstag, 4. Juli 2024
Ankunft in der Sommerfrische
Wir sind ein paar Tage später gekommen, als ursprünglich geplant! Das Wetter war schlecht, kühl und regnerisch. Und wir wollten einfach nicht die ersten paar Tage im kleinen Gartenhaus festsitzen und nichts tun können im Garten vor lauter Regen...
(Und auch in diesem Sommer werde ich nicht jeden Tag hier etwas posten, wie ich es sonst während unserer kurzen Aufenthalte versuche.)Dienstag, 18. Juni 2024
Gewitter zum Abschied
So schön, daß ich nur ganz wenig Licht im Gartenhaus habe, damit ich besser rausgucken kann in den Garten...
Das nächste Mal kommen wir wieder gemeinsam und bleiben für gut zwei Monate: Sommerfrische!
Gartendusche am Morgen
Montag, 17. Juni 2024
"Gemüseanbau"
Sonntag, 16. Juni 2024
Montag, 10. Juni 2024
Veilchenblau im Holunder
Sonntag, 9. Juni 2024
Aruncus-Blüte
Samstag, 8. Juni 2024
Juni-Ankunft
Dienstag, 28. Mai 2024
Zweiter Maiabschied
Allerdings auf ganz entzückende Art und Weise:
Montag, 27. Mai 2024
Sonntag, 26. Mai 2024
Samstag, 25. Mai 2024
Licht und Schatten
Der Garten sieht auf den Fotos wunderbar aus; man merkt, daß der feuchte Winter und ausreichend Niederschlag im Frühling eigentlich ein guter Start waren.
Aber wir haben Frostschäden und wohl so gut wie kein Obst in diesem Jahr. Und es ist das mit Abstand schlimmste Nacktschneckenjahr, war wir hier jemals erlebt haben. Ekelhaft!
Gartenarbeit am Samstag
Am späten Nachmittag scheint wieder die Sonne, und der Gartenherr entscheidet, daß er doch schon mal die Hecke an der Terrasse und am Westweg schneiden könnte...
Freitag, 24. Mai 2024
Ankunft in der Blauen Stunde
Dienstag, 14. Mai 2024
Montag, 13. Mai 2024
Sonntag, 12. Mai 2024
Maisonntag
Gestern nach meiner Marktrunde bin ich dann nachmittags mit meinem kleinen Turbo-Esel zu Freunden aufs Dorf gefahren. Komm gern, sagte die Freundin am Telefon, dann hab ich einen Grund mehr, Kuchen zu backen! Schön wars; es gab gerade auch ganz frische Hühnchen zu bestaunen, die von ihrer Mutter sehr gut beschützt wurden.
Heute nachmittag nun wird der Gartenherr zurückerwartet. Ich zupfe mich derweil ein bißchen durch den Garten - man übersieht so schnell das Unkraut in dem ganzen Gewimmel!
Freitag, 10. Mai 2024
Rost brennt!
Und das Wetter ist so schön, daß wir den Rost anbrennen können, wenn auch relativ früh am Abend. Und zum Ausprobieren gibt es unsere neueste Entdeckung: koreanische Gochujang-Sauce zum Grillgut.
Donnerstag, 9. Mai 2024
Milchsterne
Himmelfahrt
Donnerstag, 2. Mai 2024
Dahlien vortreiben
Jetzt habe ich sie, zusammen mit zwei "frischen" Knollen, die am Montag im Gartenmarkt herabgesetzt waren, in Töpfe mit Komposterde gesetzt, um sie vorzutreiben.
Mal sehen, ob das klappt.
Mittwoch, 1. Mai 2024
1. Mai ist Tulpentag
Aber diese hier ist so besonders, daß ich es nicht über mich bringe, sie abzuschneiden...
Die Traubenhyazinthen sind jetzt alle verblüht; abgelöst werden sie von jeder Menge Akeleien.Leider hat der Frost auch meinem Liebesperlenstrauch (links im Bildhintergrund unter dem gebogenen Apfelstamm) sehr stark zugesetzt. Ich muß ihn wohl zurückschneiden, werde aber bis zum nächsten Mal warten, um zu gucken, wo er wieder austreibt und wo das Holz definitiv tot ist...
Dienstag, 30. April 2024
Mehr Bienen und ein Walpurgisfeuer
Sie verspätet sich etwas, weil sie spontan einen Schwarm Bienen einfangen mußte. Jetzt hat sie also vier Völker, wenn der Schwarm entscheidet, in seiner Kiste bei ihr zu bleiben, und freut sich wie Bolle!
Und wir freuen uns mit ihr - die Honigproduktion wird hochgefahren!
Montag, 29. April 2024
Der Frost und die Katze im Baum
Nach dem Wetterwunder zu Ostern und vor allem Anfang April waren die darauf folgenden Apriltage besonders kalt und die Nächte frostig. Als wir gestern ankamen, haben wir auch gleich einige Frostschäden gesehen: der Neuaustrieb des wilden Weines am Zaun und am Sichtschutzpavillon ist erfroren; ebenso gelitten hat auch der Austrieb der japanischen Anemone. Auch Pflaumen werden wir wohl dieses Jahr nicht ernten können. Tja.
Aber es gibt natürlich immer noch die üblichen Erfreulichkeiten, z.B. daß die Katze Nele immer noch sehr gern auf den hohen Balken unseres Pavillons sitzt. Und ganz erstaunt ist, wenn wir sie dort sehen!Dienstag, 9. April 2024
Aprilabschied bei Sommerwetter
Montag, 8. April 2024
Auf ein Bier bei der Bienenkönigin
Und es war, wie ich mir schon denken konnte angesichts des so schnellen und gleichzeitigen Blühens überall: Sie und ihre Bienen arbeiten quasi im Drei-Schicht-System.
Sie hatte den ganzen Tag "angebaut", ihre Bienenstöcke sind mittlerweile auf dem Weg, zu Hochhäusern zu werden. Dreimal hätte sie sich heute schon umgezogen, weil sie immer wieder völlig durchgeschwitzt gewesen wäre! Sie kommt kaum nach, ihre Bienen arbeiten sich halb tot, und wir werden in diesem Jahr wohl sehr früh frischen Honig bekommen.
Uff! Sie und wir waren froh, in ihrem schönen wilden und produktiven Garten zu sitzen und in die Abendsonne zu blinzeln. Und ein Glas Honig aus der vorjährigen Saison haben wir natürlich auch noch gekauft. Ohne Honig von ihr und ihren Bienen, die wir so kräftig mit durchfüttern, geht es nicht mehr!
Sonntag, 7. April 2024
Sonntagsarbeit
Das wichtigste heute war, den Buchs mit Anti-Raupen-Mittel zu spritzen. Letztes Jahr hatte ja unsere Imker-Freundin eine Raupe des Buchsbaumzünslers in unserer Kugel entdeckt, und damit konnten wir schnell eingreifen, spritzen und den Buchs so retten.
Gestern habe ich selbst nachgesehen, eine kleine Raupe entdeckt, der Gartenherr ist gleich zum Baumarkt gefahren und heute wurde nun - auf naturverträgliche Weise natürlich - der Raupennatur der Garaus gemacht. Tja.
Außerdem haben wir einen Rosmarin ins Beet an der Betonsitzbank gepflanzt: Dort steht er kuschelig warm, hat eine gute Drainage bekommen und kommt damit hoffentlich über die Winter. Die Sort heißt 'Blue Winter' und soll sehr frostfest sein. Mal sehen.
Außerdem habe ich an die Stelle einer toten Santolina jetzt einen Gamander (Teucrium x lucidrys) ins Beet am Weg gepflanzt. Die Pflanze gilt als eine Art Buchsersatz; mit ihr kann man Beete umranden, ihn zum Teil auch in Form schneiden, er ist eine Bienenweide und wintergrün. Das wollen wir doch einmal sehen und testen!
Außerdem haben wir den wilden Wein an unserem Sichtschutzpavillon geputzt und Überflüssiges herausgeschnitten, der Gartenherr hat Totholz aus dem großen Holunder gesägt, und wir haben unseren noch jungen Rambler 'Veilchenblau' in eben diesem Holunder etwas angebunden, damit er dahin wächst, wo wir ihn haben wollen.
Tagsüber blieb genug Zeit, um einfach in den Garten zu gucken und der Tier- und Pflanzenwelt dabei zuzusehen, wie sie sich entfaltet und verausgabt, um alles zu schaffen, was man jetzt wohl so schaffen muß...
Die Freunde, die Natur und die Kunst
Samstag, 6. April 2024
Sommer im April
Das angekündigte Sommerwetter wollten wir unbedingt im Garten erleben, weil wir sonst ja so viel verpassen würden! Wenn der Frühling im Schnelldurchlauf geschieht, dann muß man doch dabei sein...
Nach sehr langer Zeit sind wir gestern, also an einem Freitagabend gefahren, was wir sonst immer vermeiden, um nicht mit den ganzen Pendlern im Stau zu stehen. Aber siehe da - wir sind um 18 Uhr losgefahren, waren damit wohl hinter der Welle und sind in kürzestmöglicher Zeit hier gewesen.
Letzten (Kar)Freitag habe ich ein ausgesuchtes Ärmchen einer Pfingstrose gemessen: 30 cm hoch. Jetzt messe ich erneut, und es sind 60 cm. In einer Woche! Man täuscht sich also nicht, wenn man sagt, man könne beim Wachsen zusehen.
Montag, 1. April 2024
Frühjahrspflanzung
Nachpflanzen muß man ja immer mal was, also habe ich gestern zwei Erigeron karvinskianus in das Beet an der Betonsitzbank gepflanzt. Und hier in der Lücke, wo eine alte Gehwegplatte aufgebrochen ist, sitzt jetzt Thymus praecox, der sich hoffentlich etwas ausbreitet und aus der Stolperstelle etwas Hübsches macht.