stellen sie sich vor, sie wären mit einer gelernten staudengärtnerin und studierten landschaftsarchitektin in einer person bekannt, deren garten sie zwar selten sehen, aber immer sehr bewundern. und diese frau würde sie einladen, damit sie sich aus ihrem garten aussuchen können, was sie wollen. weil sie im kommenden herbst pflanzen abstechen muß, da jetzt mittlerweile alles etwas eng geworden ist, und ehe sie das zeug auf den kompost schmeißt, könnten sie es ja auch haben.
dazu würden tee und handgemachte pralinen gereicht, die kleine katze, die erst letzte woche mutterlos aufgefunden wurde, würde dazu auf dem arm der gärtnerin durch den regennassen garten getragen werden, und während sie sich in aller ruhe aussuchen, was sie haben möchten, würde die babykatze ununterbrochen pupsen und die gärtnerin würde immer lachen und ja sagen. ja, kannste haben! willste nich auch davon noch was?
na? das wäre doch schon ein recht paradiesischer mittwochnachmittag, oder nicht?! und obendrauf gibt es noch jede menge tips und ideen. und dann auch noch entflammender ehrgeiz, nachdem sie der gärtnerin ein paar fotos ihres gartens gezeigt hätten. während die katze mit ihren schnürsenkeln spielt und - klar - immer noch pupst wie ein weltmeister...
und zum schluß zeichnet die gärtnerin mal eben so aus der hand einen plan ihres gartens, findet es großartig, ihr wissen endlich wieder hervorholen zu können, da sie heute in einem anderen genußberuf arbeitet, und schickt sie nach hause mit der aussage, sie würde jetzt mal ein paar vorschläge erarbeiten für sie, inklusive pflanzplänen.
wie fänden sie das? sehr fein! schlecht für die staudengärtner, die mir im herbst weniger pflanzen verkaufen können, das ist klar. als ausgleich dafür werde ich dann eine baumschule ein bißchen glücklicher machen...
hier meine kurz notierte bestell-liste, damit ich es nicht vergesse. (allerdings bekomme ich demnächst noch eine deutlich längere liste mit pflanzen von der gärtnerin, wenn sie ein bißchen über meinen garten nachgedacht hat. ha!)
salvia nemerosa
salvia officinalis purpurascens
veronica - ehrenpreis
kugeldistel
thymian, diverse
merkzettel:
abgeraten hat sie mir von hasel - wenn schon hasel, dann nur bluthasel, der würde nicht so groß. für die rechte seite neben der sitzgrotte, die noch im schatten des flieders liegt, riet sie mir zu einer kletterhortensie (hydrangea petiolaris), die sich dort gut an den holzlatten des zauns festhalten könnte - schöne idee! meine maiglöckchen sollte ich auch nach ihrem rat dringend bekämpfen, einen teil davon könnte ich ja in den fliederschatten und -druck umsetzen. wunderschön bei ihr war auch der borretsch, dessen blüten sie für alles mögliche in der küche benutzt. ich fand, das ihr borretsch einfach eine besonders attraktive pflanze ist. und überall in ihren beeten wächst rauke, die sich immer wieder selbst versamt. einige mögen es ja lästig finden, einzelne raukeblätter aus staudenbeeten heraus zu ernten, aber ich finde die vorstellung sehr verlockend.
Mittwoch, 16. Juli 2008
Sonntag, 13. Juli 2008
ein alter stuhl
Samstag, 12. Juli 2008
das erste essen vom eigenen rost
die nicht häßliche holzlagerung
im schuppen ist nicht genug platz, also müssen wir brennholz im garten lagern. dabei muß es aber vor regen geschützt werden. unsere dachüberstände an den giebelseiten des hauses sind nicht tief genug, außerdem läuft an beiden seiten des hauses ja ein weg, der unbegehbar eng würde, wenn dort holz läge. das holz im garten zu stapeln und mit einer plastikplane abzudecken, finde ich nicht schön.
so kam ich auf die idee, eines dieser günstigen verzinkten regale im baumarkt zu kaufen. zinkblech gibt es bei uns am haus ja bei den regenrinnen und fensterbrettern, und auch die gartenmöbel haben verzinkte gestelle. und es ist ein ehrliches material, das altert. also haben wir für knapp dreißig euro ein regal gekauft und die beiden teile nicht ineinandergesteckt, um ein meter neunzig höhe zu erreichen, sondern als sideboard nebeneinandergestellt.
das regal steht quer im hinteren gartenteil und trennt optisch einen arbeitsbereich vor den kompostern ab (die alten kaputten komposter werden wir im herbst auflösen und neue aufstellen). vor dem regal will ich im laufe der zeit noch ein beet anlegen, in die nähe des gartenzauns auch noch ein gehölz pflanzen.
die konstruktion im foto wird noch erweitert um ein oder zwei teile, wenn wir mehr holz bekommen. die stirnseite steht nach westen, also zur wetterseite bei uns, einen ordentlichen regenguß gab es auch schon - das holz blieb trocken. ein bißchen deko schadet auch nie, und außerdem hat man jetzt einen platz, wo man seine bierflasche beim kompostumsetzen abstellen kann...
Freitag, 11. Juli 2008
angewachsen!
zitronenmelisse und rose, die ich zur einweihung geschenkt bekam, sind angewachsen. die melisse hatte ich so radikal heruntergeschnitten beim pflanzen, daß dem gartenherrn doch arge zweifel ob der sinnhaftigkeit dieses tuns gekommen waren. aber siehe da: schnitt und gemulchter fuß haben sie an- und schon neue blättchen wachsen lassen. und das schon schön getrocknete schnittgut, das ich im schuppen aufgehangen hatte, versorgt uns jetzt mit tee.
albrecht dürer (der name der rose!) hat es dank meiner lieben nachbarin geschafft, die ihm über den zaun hat wasser zukommen lassen. sogar die blütenknospen hat er, ähm, sie geöffnet, ein besonders starker duft entströmt ihnen nicht an diesen regnerischen tagen. außerdem sind die blüten hauptsächlich orange und eher nicht rosa-orange. und orange brauch' ich in meinem garten, na, eben wie ein loch im kopf. aber wer läßt schon lebende geschenke sterben?! seufz...
albrecht dürer (der name der rose!) hat es dank meiner lieben nachbarin geschafft, die ihm über den zaun hat wasser zukommen lassen. sogar die blütenknospen hat er, ähm, sie geöffnet, ein besonders starker duft entströmt ihnen nicht an diesen regnerischen tagen. außerdem sind die blüten hauptsächlich orange und eher nicht rosa-orange. und orange brauch' ich in meinem garten, na, eben wie ein loch im kopf. aber wer läßt schon lebende geschenke sterben?! seufz...
der richtige rost
Dienstag, 8. Juli 2008
der garten in meiner küche
meine floristenfreundin ist in den letzten jahren zu einer richtig guten fotografin geworden. besonders gut gelingen ihr fotos von - na, was sonst? - blumen. sie schickte mir im frühjahr mit der post ein wunderschönes bild meiner eigenen traubenhyazinten, die sie eben mal so nebenbei fotografierte, als sie uns im garten besucht hatte.
und da kam mir die idee, endlich die schönen bilderrahmen zu nutzen, die ich geschenkt bekommen hatte, diese mit den bildern meiner freundin zu füllen und in die küche über den kleinen tisch zu hängen, an dem ich so oft sitze. also beantragte ich bei der künstlerin eine serie blumenbilder - aber nur aus meinem garten! und bitte alle im hochformat. sie war ganz begeistert von der idee und erweiterte sie noch in die richtung einer wechselausstellung: für jede jahreszeit fünf bilder aus meinem garten. als bezahlung wurde eine kiste guter rotwein akzeptiert, allerdings mußte ich hartnäckig darauf bestehen!
auf dem foto ist nun die erste serie "spätfrühling - frühsommer" zu sehen. und da wir in unserer küche vor kurzem den rest der innenfarbe aus dem gartenhaus verstrichen haben, ist dieses stück wand nun wirklich eine wunderbare verbindung zu unserem garten für mich.
Montag, 7. Juli 2008
hausansicht april 2007 - juni 2008
Abonnieren
Posts (Atom)